Softwareprojekte mit tarent durchführen
tarent solutions GmbHSoftwareprojekte erfolgreich durchführen
Diese Fragen stellen sich viele unserer Kunden, deren primäres Geschäftsfeld sich nicht im IT-Sektor befindet. Besonders erfolgreich sind wir, wenn es darum geht, unsere Kunden in einer frühen Phase dabei zu unterstützen, ihr Geschäftsmodell zu digitalisieren.
Mit diesem interaktiven Format möchten wir einen Einblick geben, wie der typische Ablauf eines agilen Softwareprojektes bei uns aussieht.
Projektstart
Das erste Kennenlernen
Erstkontakt Konferenz
Viele unserer Erstkontakte kommen bei Konferenzen zustande, bei denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Speaker oder Besuchende teilnehmen.
Erstkontakt Messe
Neben Konferenzen sind wir auch bei vielen Messen als Aussteller vertreten. Es ist schön, Interessierten als Ansprechpartner für Fachthemen zur Verfügung zu stehen und so neue Kontakte zu knüpfen.
Erstkontakt Meetup
Meetups sind eine tolle Möglichkeit für den Wissensaustausch. Deshalb hosten wir selbst Meetups und ermutigen unsere Angestellten, bei externen Veranstaltungen teilzunehmen. So entsteht ein funktionierendes Netzwerk.
Erstkontakt Onlinerecherche
Eine persönliche Begegnung ist keine Voraussetzung, um neue Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns ebenfalls über Anfragen, bei denen die Suchenden über Onlinerecherche auf uns aufmerksam geworden sind. E-Mails werden schnell zu Telefonaten und diese zu persönlichen Gesprächen.
tarent präsentiert sich
Abstimmung des VorgehensUnsere agilen Werte
Enge Abstimmung
Projektdurchführung
Erste Anforderungen Proof Of Concept (POC)
Start Implementierung
Iterative Entwicklung
Das Review
Das Sprint Review findet nach jedem Sprint statt. Doch welchen Zweck verfolgt es und wer nimmt an dem Termin teil?
Was ist eigentlich ein Review?
Im Review werden die Ergebnisse der letzten Iteration dem Product Owner und allen Stakeholdern vorgestellt. Das offene Vorgehen sorgt dafür, dass die unterschiedlichen Stakeholder zum einen den Stand des Projektes verfolgen können und zum anderen die Entwickler direktes Feedback zu ihrem Werk bekommen.
Wer nimmt am Review teil?
Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Review sind das komplette Entwicklungsteam, Product Owner, Scrum Master sowie beliebige Stakeholder des Projekts. Optional können auch weitere Teilnehmende (z.B. Endkunden) eingeladen werden.
Welchen Vorteil hat das Review für die Beteiligten?
Die Entwicklerinnen und Entwickler bekommen direktes Feedback zu ihrem Werk und können auf auftretende Probleme hinweisen. Alle Teilnehmenden sehen den Fortschritt im Projekt und insbesondere der Product Owner kann anhand des Fortschrittes oder eventuell auftretender Probleme das weitere Vorgehen besser planen und wenn nötig anpassen. Somit kann schnell auf neuere Anforderungen reagiert werden und Änderungen können schneller in die Entwicklung eingebracht werden als zum Beispiel bei klassischen Wasserfallprojekten.